Dozenten und Kurszeiten
- Zivilrecht: RA Oliver Soltner (Mittwoch, 18 Uhr) - Start: 25.03.2026
- Strafrecht: Dr. Dirk Schweinberger (Dienstag, 17.30 Uhr; 14-tägig) - Start: 14.04.2026
Allgemeine Informationen
- ZR: 23 Termine à 3 Stunden (inkl. Pausen)
- SR: 12 Termine à 3 Stunden (inkl. Pausen; 1 Termin online)
- Vollständige Kursunterlagen:
Sie erhalten vollständige kursbegleitende Unterlagen. Keine zusätzlichen Kosten durch Skript-Käufe. Außerdem Zugang zur JI-Lernwelt.
- Alle Klausurthemen werden abgedeckt.
- Systematisch-induktive Methode:
Erst kommt die Systematik, dann die Umsetzung am Fall.
- Möglichkeit, unseren separaten Klausurenkurs mit Online-Besprechung zu buchen.
Die Einzelheiten
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich über die Einzelheiten unseres Kursangebots zu informieren.
Der Präsenz-Assessorkurs in Frankfurt umfasst das Zivil- und das Strafrecht. Wegen der begrenzten Sitzplätze können beide Kursteile nur gemeinsam gebucht werden.
Die Inhalte des Assessorkurses Zivilrecht:
Der Kurs im Zivilrecht beinhaltet in Summe 23 Termine (je 3 Stunden) ZPO I und II.
Sie erhalten umfangreiche kursbegleitende Unterlagen mit Übersichten und Entscheidungsmustern sowie Aktenstücke mit ausführlichen Musterlösungen. Die Unterlagen werden Ihnen per Post in gedruckter Form zur Verfügung gestellt.
Die Kursunterlagen sind formal nach „ZPO I“ und „ZPO II“ aufgeteilt. Der Unterricht folgt aber einem klausurorientierten Aufbau und ist damit dreigeteilt:
- Termine 1 - 8 1/2 und Termin 13 = Urteil und Beschluss (= Z I)
- Termine 8 1/2 - 12 Anwaltsklausur (= Z III in HE und Z II in RLP)
- Termine 14 - 23 Zwangsvollstreckungsrecht (Z II in HE, Z III in RLP), zugleich Wiederholung Urteil und Beschluss sowie Anwaltsklausur
Besprochen werden:
- Alle Klausurtypen!
- Alle Formalia (Urteilschreibschule in der Lernwelt)
- Zentrale Examens-Themen für ZPO I und ZPO II
- Typische materiell-rechtliche Probleme des 2. Examens
Die Inhalte des Assessorkurses Strafrecht:
Der Unterricht folgt einem klausurorientierten Aufbau und ist damit dreigeteilt:
- Termine 1 - 6 = Anklage (= S1-Klausur [1 Termin online; i.d.R. durch einen StA])
- Termine 7 + 8 = Urteil (= S2-Klausur)
- Termine 9 - 12 = Revision (= S2-Klausur)
Besprochen werden:
- Alle Klausurtypen!
- Alle Formalia
- Zentrale Examensthemen der StPO
- Typische materiell-rechtliche Probleme des 2. Examens
Sonstige Inhalte und Angebote:
- Besonders wichtig ist natürlich auch, dass wir Sie über die aktuelle Rechtsprechung auf dem Laufenden halten:
Hierzu erhalten Sie monatlich unsere Ausbildungszeitschrift „RA“ (Rechtsprechungs-Auswertung). Ebenfalls monatlich erhalten Sie zusätzlich per PDF das sog. RA-Telegramm, welches Ihnen über weitere wichtige Entscheidungen berichtet. Weiterhin erhalten alle unsere Kunden den Zugang zum RA-Archiv. Im RA-Archiv können Sie gezielt nach Entscheidungen suchen, die zu dem gerade von Ihnen zu lernenden Thema in den letzten Jahren ergangen sind. Die hohe Anzahl an „Examenstreffern“ belegt die Qualität der RA und die Wichtigkeit für Ihre Prüfungsvorbereitung.
- Exklusiv für die (ehemaligen) Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Assessorkurses Zivilrecht bieten wir die Teilnahme am Assessor-Klausurenkurs an. 2 Klausuren pro Monat mit Korrektur, Kurzlösungsskizze und ca. 90-120 Minuten Online-Besprechung (14-tägig samstags ab 11.00 Uhr) für derzeit nur 50 € pro Monat!
Ihre Zeitplanung für Ihre Examensvorbereitung
Unser Kursangebot ist in verschiedene Unterkurse eingeteilt. Sie sollten i.d.R. mit dem Assessorkurs Zivilrecht & Strafrecht starten.
- Der Präsenz-Kurs Zivilrecht & Strafrecht beginnt jeweils Ende März und Ende September und dauert ein halbes Jahr.
Zum Ende des Assessorkurses ZR & SR beginnt Anfang März und Anfang September der Online-Assessorkurs Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Eine Klausur zu diesem Thema ist in Hessen Pflichtklausur. Dieser Kurs dauert 8 – 10 Wochen. In den Monaten März und September kommt es also u.U. zu einer erhöhten Unterrichtsbelastung, weil das Wirtschaftsrecht am Freitag i.d.R. schon in diesen Monaten beginnt.
- Der Online-Kurs Arbeits- und Wirtschaftsrecht beginnt Anfang März und Anfang September und dauert 8 – 10 Wochen. Er beinhaltet 4 Termine Arbeitsrecht (Mo 17.30 – 21.00 h) und 8 Termine Wirtschaftsrecht (Fr 17.00 – 20.00 h). inkl. 3 Termine zum UWG und zum UrhG (diese Fr 17.30 – 20.00 h). Die Rechtsgebiete können separat gebucht werden.
Wer nicht zu viel Kurse parallel haben will, der bucht dann (nach dem Online-Kurs Arbeits- und Wirtschaftsrecht) ab Mai bzw. ab November entweder den Online-Assessorkurs Öffentliches Recht Hessen oder den Präsenz-Kurs Öffentliches Recht in Frankfurt.
- Der Online-Assessorkurs Öffentliches Recht beinhaltet 12 Kurseinheiten und dauert 3 Monate. Dieser Kurs beginnt 2 mal im Jahr: ca. Anfang Mai und Anfang November.
- Der Präsenz-Assessorkurs Öffentliches Recht beinhaltet 12 Kurseinheiten und dauert 3 Monate. Dieser Kurs beginnt 4 mal im Jahr: ca. Anfang Februar, Anfang Mai, Anfang August und Anfang November.
Im Ergebnis können wir Ihnen damit ein vollständiges Ausbildungsangebot anbieten:
Wenn Sie sich auf alle Pflichtklausuren „der Reihe nach“ vorbereiten möchten, dann besuchen Sie zunächst den Assessorkurs Zivil- und Strafrecht, dann den Kurs Arbeits- und Wirtschaftsrecht und schließlich den Assessorkurs Öffentliches Recht. In diesem Fall dauert Ihre Examensvorbereitung entweder von Anfang April bis Ende Januar des Folgejahres oder von Anfang Oktober bis Ende Juli des Folgejahres.
Im Präsenzkurs Öffentliches Recht können Sie durch die zusätzlichen Termine im Februar und im August die Gesamtdauer Ihrer Examensvorbereitung mit Jura Intensiv zeitlich verkürzen oder verlängern.
Aber natürlich müssen Sie nicht jedes Kursmodul buchen. Sie können natürlich einzelne Module auslassen; wie es Ihren Bedürfnissen entspricht.