Menu

Jura Intensiv Marburg

Einen Überblick zu unseren Kursinhalten finden Sie in unserem Konzeptheft.

Assessorkurs Online - Wirtschaftsrecht UWG / UrhG 2026 I - März

Zusammenfassung

Kursstart 06.03.2026 5:00 pm
Kursende 20.03.2026 7:30 pm
Einzelpreis 80 € - Einmalige Zahlung
Kursdauer 3-4 Wochen
Zusätzliche Informationen AGB.pdf
Leistungsbeschreibung_I_AK_WirtR_UWG-UrhG_online.pdf
Widerrufsbelehrung fur Anmeldung nach dem Kursstart.pdf
Widerrufsbelehrung fur Anmeldung vor dem Kursstart.pdf

Dozent und Kurszeiten

  • UWG & UrhG: RAin Daniela Burghardt
  • Voraussichtlich: 06.3., 13.3. und 20.3.2026 (Freitag, 17.30 – 20.00 Uhr)

Allgemeine Informationen

  • UWG & UrhG: 3 Termine à 2,5 Stunden (inkl. Pausen)
  • Vollständige Kursunterlagen:
    Sie erhalten vollständige kursbegleitende Unterlagen; außer im UrhG, hier erhalten Sie weiterführende Literaturhinweise.
  • UWG und UrhG vor allem für hessische Prüflinge.
  • Beginn immer Anfang März und Anfang September

Die Einzelheiten

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich über die Einzelheiten unseres Kursangebots zu informieren.

Die Inhalte des Assessorkurses Wirtschaftsrecht – UWG & UrhG:

  • 1 Termin zum Wettbewerbsrecht
  • 1 Termin zum Urheberrecht

Zu diesem Kursteil gibt es kein separates Skript, sondern Literaturhinweise.

  • 1 Termin Prozessuales (Unterlassungsantrag, Einstweilige Verfügung, Abmahnung etc.)

Ihre Zeitplanung für Ihre Examensvorbereitung

Unser Kursangebot ist in verschiedene Unterkurse eingeteilt. Sie sollten i.d.R. mit dem Assessorkurs Zivilrecht & Strafrecht starten.

  • Der Präsenz-Kurs Zivilrecht & Strafrecht beginnt jeweils Ende März und Ende September und dauert ein halbes Jahr.

Zum Ende des Assessorkurses ZR & SR beginnt Anfang März und Anfang September der Online-Assessorkurs Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Dieser Kurs dauert 8 – 10 Wochen. In den Monaten März und September kommt es also u.U. zu einer erhöhten Unterrichtsbelastung, weil das Wirtschaftsrecht am Freitag i.d.R. schon in diesen Monaten beginnt.

  • Der Online-Kurs Arbeits- und Wirtschaftsrecht beginnt Anfang März und Anfang September und dauert 8 – 10 Wochen. Er beinhaltet 4 Termine Arbeitsrecht (Mo 17.30 – 21.00 h) und 8 Termine Wirtschaftsrecht (Fr 17.00 – 20.00 h). inkl. 3 Termine zum UWG und zum UrhG (diese Fr 17.30 – 20.00 h). Die Rechtsgebiete können separat gebucht werden.

Wer nicht zu viel Kurse parallel haben will, der bucht dann (nach dem Online-Kurs Arbeits- und Wirtschaftsrecht) ab Mai bzw. ab November entweder den Online-Assessorkurs Öffentliches Recht oder den Präsenz-Kurs Öffentliches Recht in Frankfurt.

  • Der Online-Assessorkurs Öffentliches Recht beinhaltet 12 Kurseinheiten und dauert 3 Monate. Dieser Kurs beginnt 2 mal im Jahr: ca. Anfang Mai und Anfang November.
  • Der Präsenz-Assessorkurs Öffentliches Recht beinhaltet 12 Kurseinheiten und dauert 3 Monate. Dieser Kurs beginnt 4 mal im Jahr: ca. Anfang Februar, Anfang Mai, Anfang August und Anfang November.

Im Ergebnis können wir Ihnen damit ein vollständiges Ausbildungsangebot anbieten:

Wenn Sie sich auf alle Pflichtklausuren „der Reihe nach“ vorbereiten möchten, dann besuchen Sie zunächst den Assessorkurs Zivil- und Strafrecht, dann den Kurs Arbeits- und Wirtschaftsrecht und schließlich den Assessorkurs Öffentliches Recht. In diesem Fall dauert Ihre Examensvorbereitung entweder von Anfang April bis Ende Januar des Folgejahres oder von Anfang Oktober bis Ende Juli des Folgejahres.

Im Präsenzkurs Öffentliches Recht können Sie durch die zusätzlichen Termine im Februar und im August die Gesamtdauer Ihrer Examensvorbereitung mit Jura Intensiv zeitlich verkürzen oder verlängern.

Aber natürlich müssen Sie nicht jedes Kursmodul buchen. Sie können natürlich einzelne Module auslassen; wie es Ihren Bedürfnissen entspricht.

 

Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen in Hessen

Alle, die das Referendariat bereits begonnen haben oder in Kürze beginnen werden, stehen vor der Frage, wie sie dieses planen sollen und – vor allem – wie die Examensvorbereitung zu leisten ist.

Das Referendariat zeichnet sich in diesem Kontext vor allem durch drei Punkte aus:

  • Die Referendarinnen und Referendare sind teilweise durch Anwesenheitspflichten in den Arbeitsgemeinschaften (AG) und bei den Übungsklausuren zeitlich sehr gebunden
  • Es müssen zum Teil erhebliche Anreisewege in Kauf genommen werden, da nicht jeder Referendar an seinem "Wunschgericht" ausgebildet wird.
  • Präsenzzeiten beim Einzelausbilder an sowie die Erledigung der vom Ausbilder auferlegten Arbeiten sind weitere "Zeitfresser".

Es wird also deutlich: Sie leiden im Referendariat unter akutem Zeitdruck, was die Frage aufwirft, wie man „daneben“ noch seine eigene Vorbereitung auf die Examensprüfung organisiert.

Hierbei möchten wir Ihnen mit dem folgenden unseren Referendarführern im PDF-Format und Videos ein paar Entscheidungshilfen liefern.

Länderspezifischer Referendarführer als PDF zum Download.

Videos

  1. Soll ich überhaupt ins Repetitorium gehen?
  2. Wann soll ich ins Repetitorium gehen?
  3. Warum zu Jura Intensiv?